Die GLS Bank (Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken) ist eine Genossenschaftsbank und ist die erste sozial-ökologische Bank der Welt, nach eigenen Angaben. Sie gehört zudem dem Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) an. Dadurch sind die Einlagen der Bank durch den Dachverband gesichert. Sie wurde 1974 gegründet und hat ihren Schwerpunkt in der Finanzierung von ökologischen, sozialen und kulturellen Projekten.
Kurzgefasst
- Girokonto: 3,80 € pro Monat zuzüglich GLS Beitrag i.H.v. 60,00 € pro Jahr (oder 12,00 €; 0,00 €; siehe weiter unten)
- Bankkarte: Maestro, 15,00 € oder 0,00 € pro Jahr
- Kreditkarte: 30,00 € pro Jahr für die MasterCard Classic (oder 0,00 € für Mitglieder) oder Visa BasicCard; 75,00 € pro Jahr für die MasterCard Gold (oder 30,00 € für Mitglieder)
- Bargeld abheben: kostenlos an circa 18.000 Geldautomaten (VR-Banknetz)
- App: Ja, iOS, Android
- Kosten pro Jahr: 45,60 € + 60,00 € + 15,00 € + 30,00 € = 150,60 €; Mitglieder: 45,60 € + 60,00 € + 0,00 € + 0,00 € = 105,60 € (abzüglich etwaige Dividendenauszahlung); weitere Vergünstigungen weiter unten beschrieben
Allgemein
Wie eingangs beschrieben ist die GLS Bank ist eine Genossenschaftsbank und teil des Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). In dem Dachverband sind alle 915 (Stand Ende 2017) Volksbanken- Raiffeisenbanken, Sparda-Banken, PSD Banken, Kirchenbanken und Sonderinstitute, sowie genossenschaftliche Zentralbanken, die FinanzGruppe und auch die genossenschaftlichen Prüfverbände. Als Kunde kann man daher auch Bargeld in der Regel an allen Partnerbanken kostenlos abheben. Zudem hat der BVR die weltweit erste Sicherungseinrichtung und diese ist darüber hinaus komplett privat finanziert. Sie wurde 1934 als Reaktion auf die Weltwirtschaftskrise gegründet.
Die GLS Bank selbst hat Filialen in Hamburg, Berlin, Frankfurt am Main, Stuttgart, München und Freiburg im Breisgau. Der Hauptsitz der Genossenschaftsbank liegt in Bochum und beschäftigt insgesamt über 500 Mitarbeiter. Die Kunden und Mitglieder können Mitbestimmen, in welchen Branchen ihr Geld “wirken” kann. So kann man aus den folgenden Kategorien beispielsweise bei der Kontoeröffnung wählen:
- Erneuerbare Energien
- Ökologische Landwirtschaft
- Nachhaltiges Bauen
- Wohnprojekte
- Biobranche Allgemein und andere Unternehmen
- Freie Schulen und Kindergärten
- Behinderteneinrichtungen
- Gesundheit
- Leben im Alter
- Kultur
Privates Girokonto, Karten und deren Kosten
Die hier angegeben Daten wurden im Januar 2019 abgerufen. Es soll hier ein Überblick geschaffen werden, allerdings kann keine Garantie für etwaige Änderungen in der Preisstruktur der Bank gegeben werden. Besuche bitte diese Seite der Bank um genauer zu recherchieren.
GLS Privatkonto (Mitglieder) | GLS Privatkonto | GLS Junges Konto (18-27-jährige) | GLS Starterkonto (14-17-jährige) | |
---|---|---|---|---|
Monatlicher Beitrag (aka. GLS Beitrag) | 5,00 €* | 5,00 €* | 1,00 € | 0,00 € |
Kontoführungsgebühr pro Monat | 3,80 € | 3,80 € | 0,00 € | 0,00 € |
Bankkarte (Maestro Debitkarte) pro Jahr | 0,00 € | 15,00 € | 0,00 € | 0,00 € |
Kreditkarte (MasterCard Classic) pro Jahr | 0,00 € | 30,00 € | 30,00 € (0,00 für Mitglieder) | - |
Buchungsgebühr | inklusive | inklusive | inklusive | inklusive |
Onlinebankingverfahren | mobile TAN, Sm@rtTAN photo | mobile TAN, Sm@rtTAN photo | mobile TAN, Sm@rtTAN photo | mobile TAN, Sm@rtTAN photo |
Sollzins Kontoüberziehung <10.000,00 € | 0,00 % | 0,00 % | 0,00 % | - |
Sollzins Kontoüberziehung >10.000,00 € | 7,31 %** | 7,31 %** | 7,31 %** | - |
* Sollte man unterhalb der Steuerbemessungsgrenze liegen hat die GLS Bank Sonderkonditionen von 1,00 €
** zuzüglich des 3-M-Euribor-Monatsdurchschnittssatzes. Dies ist standardmäßig der jeweils zuletzt festgestellte 3-Monatsdurchschnittssatz-Euribor (abrufbar unter www.gls.de/3meuribor). Regelmäßig, jeweils zum 3. eines Monats, wird der bisherige Referenzzinssatz am Konto mit dem dann gültigen Referenzzinssatz verglichen. Sofern hierbei eine Abweichung von mindestens 0,01 Prozentpunkten vorhanden ist, erfolgt eine Änderung der Sollzinssätze in Höhe der Abweichung (Zinsgleitklausel).
GLS Beitrag
Neben Kontoführungsgebühren von 3,80 € muss man, sofern es möglich ist, den GLS Beitrag in Höhe von 5,00 € zahlen. Neben Jugendlichen (14-17), die von diesem Beitrag befreit sind, leisten junge Leute (18-27) nur einen verminderten Beitrag von 1,00 €. Der Beitrag wird in der Regel von der bank jährlich eingezogen. Möchte man der Bank jedoch kein SEPA-Lastschriftmandat erteilen, so kann man den Beitrag auch selbst überweisen. Hat man mehrere Konten bei der Bank, so muss man nur einmal den GLS Beitrag zahlen.
Die Bank entschied sich zu dem Schritt diesen Beitrag zu erheben, weil die Zinsen auf einem historisch niedrigen Wert liegen. Das hat innerhalb der Bank mehrere Effekte. Zum Einen ist das niedrige Zinsniveau positiv für Kreditnehmer, zum Anderen eher schlecht für die Sparenden der Bank. Allerdings nicht nur für die Sparenden, auch die Bank selbst hat weniger Einnahmen, da die “Zinsmarge” singt. Die Zinsmarge ist die Differenz zwischen den Kredit- und Einlagezinsen. In der Regel ist die Zinsmarge auch die Haupteinnahmequelle der Bank.
Die Einnahmequelle des Beitrages soll somit, laut eigenen Aussagen, die GLS Bank unabhängiger machen. Diese Unabhängigkeit soll dann wiederum das sozial-ökologische Handeln sichern.
GLS Mitgliedschaft
Eine GLS Mitgleidschaft beudeutet, dass man Anteile an der Bank zeichnet – also kauft. Um bessere Konditionen zu erlangen muss man allerdings fünf Anteile á 100,00 € zeichnen. In den letzten Jahren haben diese Anteile eine Dividende von 2,00 % ausgezahlt. Bei 500,00 € waren dies also 10,00 €. Wie in der Tabelle zu sehen entfallen überdies hinaus auch die Gebühren für die Bankkarte. Zusätzlich würden die Gebühren einer Kreditkarte (GLS MasterCard Classic) entfallen, falls man diese bestellen würde. Weitere Sonderkonditionen können hier auf der Seite der GLS nachgelesen werden.
Beachten sollte man, dass die Anteile nicht all zu schnell zu liquidieren sind. Sie haben eine Kündigungsfrist von fünf Jahren. Dies soll die Planbarkeit dieser Anteile für die Bank erhöhen. Denn die Summe der Anteile sind Teil des Eigenkapitals der GLS Bank. Je höher das Eigenkapital der Bank ist, desto mehr Kredite kann die Bank ausgeben.
Fair Finance Guide
Im Ranking des Fair Finance Guides ist die GLS Bank als grün eingestuft auf Platz eins gelistet. Der Fair Finance Guide beurteilt für das Ranking die Richtlinen und deren Befolgen, die sich Banken gesetzt haben. Diese Richtlinien beeinflussen die Kreditvergaben an Unternehmen und die eigenen Investitionen der Bank. Darüber hinaus betreffen sie zudem die Vermögensverwaltungen (beispielsweise Fonds).
Genaueres zu diesem Thema kann sich in dem Beitrag zum Fair Finance Guide hier angeschaut werden.